Dienstag, 05. Dezember 2023
Notruf: 112
  • Bericht zur Hauptversammlung 2023

  • Indienststellung Kleineinsatzfahrzeug (KEF)

  • Indienststellung AB-Bau

  • 1
  • 2
  • 3

Bericht zur Hauptversammlung 2023

Am Freitag, den 24. März 2023, fand in der Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses in der Kanalstraße die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach statt.

Zu Beginn der Veranstaltung konnte Stadtbrandmeister Christian Bruchner die Mitglieder der aktiven Einsatzabteilungen, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr begrüßen. Ebenfalls waren Herr Bürgermeister Keller und Vertreter benachbarter Feuerwehren gekommen.

Nach der Begrüßung der anwesenden Teilnehmer und Gäste durch Kommandant Christian Bruchner folgten die Berichte des Kommandanten über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres, des Jugendwarts und der Altersabteilung. In diesen wurde deutlich wieviel Arbeit hinter den Kulissen verrichtet werden muss, um den Betrieb einer Feuerwehr reibungslos gewährleisten zu können. Als Highlight aus dem Bericht des Kommandanten darf die erfolgreiche Beschaffung und Indienststellung des neuen Kleineinsatzfahrzeugs (KEF) für die Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut hervorgehoben werden. Das Fahrzeug wurde auf einem gebrauchten VW Caddy durch die Fa Fahrzeugsysteme Holzer aus Hochdorf in Zusammenarbeit mit einigen Kameraden um- und ausgebaut. Mit der Indienststellung der Mittleren Löschfahrzeugs am Standort Büchenbronn im Juli 2022 stehen nun der Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut 2 moderne Fahrzeuge für den Brand- und Bevölkerungsschutz zur Verfügung und ersetzen die 30 und 45 Jahre alten Fahrzeuge. Im Bericht der Jugendabteilung ließ Jugendwart Steffen Aschbacher die Corona-Jahre 2020 und 2021 im Schnelldurchlauf Revue passieren.

Ein Mitgliederzuwachs konnte trotz Pandemie im Jahr 2022 verzeichnet werden. 5% Zuwachs auf mittlerweile 159 aktive Feuerwehrangehörige + Altersabteilung und Jugend. Auch unsere Minifeuerwehr erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Nach der Entlastung der Berichte richtete Bürgermeister Keller lobende Grußworte an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr. In seiner Rede bedankte er sich für das Engagement der ehrenamtlichen in unserer „aktiven und erfolgreichen“ Feuerwehr.

Im Anschluss folgten die Ehrungen und Beförderungen. In Summe konnten dreißig Feuerwehrangehörige in den nächsthöheren Dienstgrad befördert werden.

Wir gratulieren allen Beförderten und danken für das Engagement für die Stadt Ebersbach und Ihre Bürger.

Abschließend folgte noch ein Jahresausblick auf das aktuelle Jahr sowie der aktuelle Stand der Planungen für das Jubiläumsjahr 2024, in welchem die Feuerwehr Ebersbach das 150-Jährige und die Jugendfeuerwehr das 50-jährige Bestehen feiern.

Indienststellung Kleineinsatzfahrzeug (KEF)

+++ Indienststellung Kleineinsatzfahrzeug (KEF) +++

An der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach am 24.03.2023 wurde das neue Kleineinsatzfahrzeug der Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut feierlich in Dienst gestellt.

Das Fahrzeug ist ab sofort einsatzbereit im Feuerwehrmagazin im Ebersbacher Teilort Krapfenreut stationiert und ersetzt dort das 45 Jahre alte bisherige KEF.

Eine Einweihungsveranstaltung des KEF für die Öffentlichkeit wird am 10.06.2023 in Krapfenreut stattfinden.

Detaillierte weiterführende Infos zum Fahrzeug werden schon bald in der Rubrik Fahrzeuge / Technik auf dieser Homepage verfügbar sein.

 

Mitglied werden

Stellenangebot - Helden gesucht!!!

Du suchst eine neue Herausforderung, Action, Kameradschaft und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung?!

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Freiwillige(n)
Feuerwehrmann /-frau
(m/w/d)

Weiterlesen

Indienststellung AB-Bau

+++ Indienststellung AB-Bau +++

ℹ️ Zum Jahresbeginn 2023 wird der Abrollbehälter Bau (AB-Bau) in Dienst gestellt und vervollständigt damit das Wechselladerkonzept am Standort in Ebersbach.

➡️ Neben dem Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K) und den Komponenten AB-Pritsche für multifunktionale Logistikzwecke und AB-Wasser zur Wasserbeförderung ist nun auch der Abrollbehälter Bau für schwere technische Hilfeleistungseinsätze einsatzbereit.

Um die Kameradinnen und Kameraden im Umgang mit den Gerätschaften des AB-Bau zu trainieren und auf mögliche Einsatzszenarien vorzubereiten, wurden seit August Sonderausbildungsdienste veranstaltet. Hierbei wurden verschiedenste Einsatzszenarien wie z.B. das Heben und Senken von schweren Lasten, Absichern von absturzgefährdeten Bauwerksteilen, Retten von verunfallten Personen aus LKWs, Retten von Personen aus der Höhe und Tiefe bei Bauunfällen und vieles mehr trainiert. Diese Art von Sonderdiensten bezüglich des AB-Bau wird auch in 2023 fortgeführt und stets erweitert, um für möglichst viele Einsatzszenarien vorbereitet zu sein.

⚠️ Der AB-Bau wird von nun an im gesamten Landkreis Göppingen zur Unterstützung bei schweren technischen Hilfeleistungen, Großschadenslagen oder Bauunfällen zusammen mit dem Wechselladerfahrzeug und einem weiteren Fahrzeug zur Beförderung der speziell ausgebildeten Mannschaft alarmiert, um schnellstmöglichst Hilfe zu leisten.

🌐 Weitere Infos und Bilder zum AB-Bau finden Sie auf unserer Homepage: https://www.ff-ebersbach.de/index.php/ab-bau

Kontakt

So erreichen Sie uns:

Feuerwehr Ebersbach an der Fils

 
Kanalstrasse 22
73061 Ebersbach
07163 530 330
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gemeinde Ebersbach an der Fils

Die Stadt Ebersbach an der Fils liegt im Westen des Landkreises Göppingen und grenzt hier an den Landkreis Esslingen. Egal ob Brand oder Hilfeleistung, die aktive Wehr steht der Bevölkerung von Ebersbach 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung. Dabei wird eine Fläche von 26,27 km² abgedeckt. Die Feuerwehr Ebersbach ist für die Sicherheit von über 15.762 Einwohnern zuständig.