Vom 15. März bis 12. Mai 2024

Der richtige Umgang mit Feuer will gelernt sein. Feuerlöschen ist nicht das einzige, was von der Feuerwehr heute erwartet wird und was die Freiwilligen leisten können. Das war vor 150 Jahren noch anders. Es gibt viel zu entdecken bei dieser Sonderausstellung, die mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach entstanden ist.
Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, den 15. März 2024 um 18 Uhr von Bürgermeister Eberhard Keller im Stadtmuseum Alte Post.
In der Sonderausstellung sind Objekte aus der Sammlung des Stadtmuseums und der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach zu sehen. Zusätzlich zu den zahlreichen Objekten und Fotographien sind auch mehrere Filme zu sehen, darunter ein von der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 2023 gedrehter Film, der einen Löscheinsatz zeigt, so wie es sich 1910 abgespielt haben könnte. Im Einsatz waren eine antike Feuerspritze, zwei lebende Pferde und jede Menge Feuerwehrleute und Statisten. Das Filmprojekt wurde von Andreas Trischler gefilmt und geschnitten.
Hier kann der Film käuflich erworben werden,
Ebersbacher Bürger wandten sich 1873 mit ihrer Vision einer Feuerwehr für Ebersbach an den Gemeinderat. Dieser stimmte am 29. November 1873 der Errichtung eines freiwilligen Feuerwehr-Vereins zu und beschloss finanzielle Unterstützung. 1874 wurden die ersten Feuerwehr-Statuten von Ebersbach erlassen. Auch in der Gesamtgemeinde Roßwälden (Roßwälden, Weiler und Sulpach) wurde vor 150 Jahren eine freiwillige Feuerwehr gegründet. Bünzwangen folgte 1886. Im Zuge der Eingemeindungen wurden von 1972 bis 1975 die einzelnen Feuerwehren zu einer Organisation zusammengefasst.
Die Sonderausstellung ist Auftakt ins Jubiläumsjahr der Ebersbacher Feuerwehr und bis zum 12. Mai 2024 zu sehen. Sie wirft Schlaglichter auf die letzten 150 Jahre. Das Stadtmuseum hat immer donnerstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Drucken
Am Freitag, den 24. März 2023, fand in der Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses in der Kanalstraße die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach statt.
Zu Beginn der Veranstaltung konnte Stadtbrandmeister Christian Bruchner die Mitglieder der aktiven Einsatzabteilungen, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr begrüßen. Ebenfalls waren Herr Bürgermeister Keller und Vertreter benachbarter Feuerwehren gekommen.
Nach der Begrüßung der anwesenden Teilnehmer und Gäste durch Kommandant Christian Bruchner folgten die Berichte des Kommandanten über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres, des Jugendwarts und der Altersabteilung. In diesen wurde deutlich wieviel Arbeit hinter den Kulissen verrichtet werden muss, um den Betrieb einer Feuerwehr reibungslos gewährleisten zu können. Als Highlight aus dem Bericht des Kommandanten darf die erfolgreiche Beschaffung und Indienststellung des neuen Kleineinsatzfahrzeugs (KEF) für die Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut hervorgehoben werden. Das Fahrzeug wurde auf einem gebrauchten VW Caddy durch die Fa Fahrzeugsysteme Holzer aus Hochdorf in Zusammenarbeit mit einigen Kameraden um- und ausgebaut. Mit der Indienststellung der Mittleren Löschfahrzeugs am Standort Büchenbronn im Juli 2022 stehen nun der Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut 2 moderne Fahrzeuge für den Brand- und Bevölkerungsschutz zur Verfügung und ersetzen die 30 und 45 Jahre alten Fahrzeuge. Im Bericht der Jugendabteilung ließ Jugendwart Steffen Aschbacher die Corona-Jahre 2020 und 2021 im Schnelldurchlauf Revue passieren.
Ein Mitgliederzuwachs konnte trotz Pandemie im Jahr 2022 verzeichnet werden. 5% Zuwachs auf mittlerweile 159 aktive Feuerwehrangehörige + Altersabteilung und Jugend. Auch unsere Minifeuerwehr erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Nach der Entlastung der Berichte richtete Bürgermeister Keller lobende Grußworte an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr. In seiner Rede bedankte er sich für das Engagement der ehrenamtlichen in unserer „aktiven und erfolgreichen“ Feuerwehr.
Im Anschluss folgten die Ehrungen und Beförderungen. In Summe konnten dreißig Feuerwehrangehörige in den nächsthöheren Dienstgrad befördert werden.
Wir gratulieren allen Beförderten und danken für das Engagement für die Stadt Ebersbach und Ihre Bürger.
Abschließend folgte noch ein Jahresausblick auf das aktuelle Jahr sowie der aktuelle Stand der Planungen für das Jubiläumsjahr 2024, in welchem die Feuerwehr Ebersbach das 150-Jährige und die Jugendfeuerwehr das 50-jährige Bestehen feiern.
Drucken